Für die Teilnahme an der freiwilligen Qualitätssicherung des Filz-Netzwerk e.V musste ich 3 Filzarbeiten (Arbeitsproben) nach festgelegten Vorgaben erstellen. Jeder Arbeit sollte eine kurze Dokumentation zu Material und Herstellung beigefügt werden.
Die erste Arbeitsprobe war ein Flächenfilz nur aus Wolle in einer bestimmten Größe und Wollmenge. Inspiriert von unserem Norwegenurlaub entschied ich mich für zwei Sitzkissen mit einem Rentier-Motiv. Dafür benutzte ich auch skandinavische Wolle.

Die zweite Arbeitsprobe war ein Hohlfilz in Form einer Tasche oder eines Gefäßes. Ich filzte ein Gefäß mit 3 Innenfächern aus Bergschafwolle in verschiedenen Farben. Das Filzen mit Bergschafwolle führt zu einem festen, stabilen Filz. Dies ist bei einem Gefäß wichtig, damit es die Form behält.

Als dritte Arbeitsprobe wurde ein Nunofilz erwartet, z.B. ein Schal oder ähnliches.
Nunofilz bedeutet, dass feinste Wolle und feinste Stoffe (z.B. Seide) miteinander verarbeitet werden. So entsteht ein leichter und feiner Stoff.
Ich entschied mich für einen Tischläufer mit Rosenmotiv. Dabei arbeitete ich mit feiner Merinowolle, aus der ich Vorfilzflächen erstellte. Aus diesen schnitt ich die Rosenmotive aus und filzte sie auf Margilanseide. Dies ist eine sehr dünne und durchscheinende Seidengaze.

Die Prüfungskommission begutachtete meine eingereichten Arbeitsproben. Danach sprach sie mir die erfolgreiche Qualitätssicherung aus. Ich bekam eine Urkunde zur Bestätigung und darf nun auch das Logo „Geprüfte Qualität. Handgefertigter Filz.“ auf meiner Webseite veröffentlichen.
Es hat mir sehr viel Freude gemacht, diese 3 Arbeitsproben herzustellen. Es ist eine schöne Anerkennung meines filzerischen Wirkens, dieses Qualitätssiegel des Filz-Netzwerk e.V. führen zu dürfen.